Dreizehnte Vorlesung: Daoismus: Rezeption des Daodejing im traditionellen China, weitere Annäherung an das Daodejing und zur Textgestalt Weiterlesen
Kategorie: Vorlesungen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 12
Zwölfte Vorlesung: Erste Annäherung an den Daoismus und Rezeption des Daodejing im deutschsprachigen Raum Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 11
Elfte Vorlesung: Xunzi, Forts.; Mo Di und Yang Zhu Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 10
Zehnte Vorlesung: Fortsetzung der Lektüre des Mencius, Xunzi Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 9
Neunte Vorlesung: Fortsetzung der Lektüre des Mencius Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 8
Achte Vorlesung: Zwischenbilanz und Lektüre des Mencius Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 7
Siebte Vorlesung: Meng Zi (Menzius) Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 6
Sechste Vorlesung: Nei Sheng Wai Wang, Fortsetzung der Lektüre der Lunyü: Gespräche des Konfuzius Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 5
Fünfte Vorlesung: Einleitendes zu den Gesprächen des Konfuzius: Lunyü, Lektüre der Gespräche des Konfuzius Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 4
Vierte Vorlesung: Position und Praxis des Philosophierens vor der “klassischen chinesischen Philosophie” Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 3
Dritte Vorlesung: Voraussetzungen und Vorgeschichte einer Philosophie in China bis zur Zeit der ’streitenden Reiche‘ Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 2
Zweite Vorlesung: Konstruktion des „geschichtsphilosophischen“ Konzepts der ‚globalen Antike‘ und Kritik der Konzepte der ‚asiatischen‘ und der ‚tributären‘ Produktionsweise Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 1
Erste Vorlesung: Radikale Philosophie und Philosphiegeschichte, Philosophieren und Philosophie, Gegengeschichte Weiterlesen
Kontexte und Perspektiven radikaler Philosophie | 12
Zwölfte Vorlesung: Das Ende des Eurozentrismus? Das Ende der partikularen „Momente der Philosophie“? Ein Ende der Philosophie? Ein Ende des Philosophierens? Weiterlesen
Kontexte und Perspektiven radikaler Philosophie | 10
Zehnte Vorlesung: Zur Aktualität der radikalen Philosophie, Rückblick auf meine radikale Philosophie, nötige Revisionen und Weiterentwicklungen Weiterlesen