Fünfte Vorlesung: Einleitendes zu den Gesprächen des Konfuzius: Lunyü, Lektüre der Gespräche des Konfuzius Weiterlesen
Kategorie: Lehre
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 4
Vierte Vorlesung: Position und Praxis des Philosophierens vor der “klassischen chinesischen Philosophie” Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 3
Dritte Vorlesung: Voraussetzungen und Vorgeschichte einer Philosophie in China bis zur Zeit der ’streitenden Reiche‘ Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 2
Zweite Vorlesung: Konstruktion des „geschichtsphilosophischen“ Konzepts der ‚globalen Antike‘ und Kritik der Konzepte der ‚asiatischen‘ und der ‚tributären‘ Produktionsweise Weiterlesen
Radikale Philosophie und antikes Philosophieren: China und Indien | 1
Erste Vorlesung: Radikale Philosophie und Philosphiegeschichte, Philosophieren und Philosophie, Gegengeschichte Weiterlesen
Kontexte und Perspektiven radikaler Philosophie | 12
Zwölfte Vorlesung: Das Ende des Eurozentrismus? Das Ende der partikularen „Momente der Philosophie“? Ein Ende der Philosophie? Ein Ende des Philosophierens? Weiterlesen
Kontexte und Perspektiven radikaler Philosophie | 10
Zehnte Vorlesung: Zur Aktualität der radikalen Philosophie, Rückblick auf meine radikale Philosophie, nötige Revisionen und Weiterentwicklungen Weiterlesen
Kontexte und Perspektiven radikaler Philosophie | 9
Neunte Vorlesung: Philosophie ist Klassenkampf in der Theorie, über philosophische Thesen, Frage nach dem „Klassenkampf“ und Klassenkampf als Befreiungskampf Weiterlesen
Kontexte und Perspektiven radikaler Philosophie | 8
Achte Vorlesung: Rückfragen und Kritiken (4): Replik auf Susanne Lettow: Zum Verhältnis von Philosophie und Philosophiekritik sowie von Philosophie und Einzelwissenschaften und gegen einen ontologischen Materialismus Weiterlesen
Kontexte und Perspektiven radikaler Philosophie | 7
Siebte Vorlesung: Rückfragen und Kritiken (3): Jan Rolletscheck: „Über ideale Gerechtigkeit, Befreiung und reflektierten Perspektivismus“; Detlef Georgia Schulze: „Leninismus und Irrtum“ Weiterlesen
Kontexte und Perspektiven radikaler Philosophie | 6
Sechste Vorlesung: Rückfragen und Kritiken (2): Gilles Bouche: „Zum Verhältnis von radikaler Philosophie und populärer Philosophie“, sowie Theofanis Tasis: „Erlebe Dein Leben anders – Die radikale Philosophie des Frieder Otto Wolf“ Weiterlesen
Kontexte und Perspektiven radikaler Philosophie | 5
Fünfte Vorlesung: Rückfragen und Kritiken (1): Stefania Maffeis: Ansatz der transnationalen Ideenzirkulation als Impuls für die radikale Philosophie – Für eine Präzisierung der „Frage nach der Frage“ Weiterlesen
Kontexte und Perspektiven radikaler Philosophie | 4
Vierte Vorlesung: Rethinking radical philosophy (4): Autobiographische Aspekte, nächste Aufgaben, radikale Philosophie vor der radikalen Philosophie, sowie gegenwärtige Bezüge radikaler Philosophie Weiterlesen
Kontexte und Perspektiven radikaler Philosophie | 3
Dritte Vorlesung: Rethinking radical philosophy (3): Wahrheitspolitik als Aufgabe radikaler Philosophie, die unvermeidliche Bescheidenheit radikaler Philosophie, die Figur des radikalen Philosophen Weiterlesen
Kontexte und Perspektiven radikaler Philosophie | 2
Zweite Vorlesung: Rethinking radical philosophy (2): Philosophieren und Befreiung, Philosophieren hier und heute, sowie Wahrheitspolitik als paradoxale Kategorie Weiterlesen