Kategorie: Lehre
Geschützt: WiSe 2019/20: Thomas Hobbes politische Philosophie
Lektürekreis zu Hegels »Rechtsphilosophie«
Einladung zum Arbeitskreis
Im Sommersemester 2019 setzen wir unseren Arbeitskreis aus dem Wintersemester fort und wollen uns weiterhin Hegels »Rechtsphilosophie« annehmen.
Termin
wöchentlich Montags von 12 bis 14 Uhr,
– Raum wird noch bekannt gegeben –
Geschützt: SoSe 19: Louis Althussers Kritik der politischen Philosophie
Radikale Philosophie Revisited | 14
Vierzehnte Vorlesung: Radikale Philosophie und neuere afrikanische Philosophien
Weiterlesen
Radikale Philosophie Revisited | 12
Zwölfte Vorlesung: Radikale Philosophie und plurale Herrschaftlichkeit (Frigga Haug, Harriet Fraad und Ariel Salleh)
Weiterlesen
Einladung zum Colloquium zum 75. Geburtstag von Frieder Otto Wolf
Achtung, Raumänderung!
Die Veranstaltung findet im
Institut für Philosophie der Freien Universität,
Habelschwerdter Allee 30, in der „Alten Bibliothek“ / Souterrain statt.
Am 1. Februar 2018 feiert Frieder Otto Wolf seinen 75. Geburtstag.
Aus diesem Anlass werden wir am 2. und 3. Februar die Tagung „Politische Perspektiven philosophischer Tätigkeit im 21. Jahrhundert. Radikale Philosophie und Kritik der Politik“ veranstalten. Wir haben dazu einen weiter Kreis von Theoretikerinnen und Theoretikern eingeladen, die mit Frieder Otto Wolf und seiner „radikalen Philosophie“ zu tun hatten und haben.
Radikale Philosophie Revisited | 11
Elfte Vorlesung: Die Oktoberrevolution als Wahrheitsereignis in ihren historischen Grenzen. Fortsetzung und Schluss.
Gastbeiträge von Bernardo Bianchi: „Analyse der Problematik des Überganges“ und Friederike Beier: „Einführung in feministische Theorie und Praxis anhand historischer und aktueller Debatten“
Radikale Philosophie Revisited | 10
Zehnte Vorlesung: Die Oktoberrevolution als Wahrheitsereignis in ihren historischen Grenzen. (Wladislaw Hedeler und Robert Linhart)
Weiterlesen
Radikale Philosophie Revisited | 9
Neunte Vorlesung: Rebellische Subjektivität und gesellschaftliche Transformation (Michael Hardt und Toni Negri / Thomas Seibert)
Weiterlesen
Radikale Philosophie Revisited | 8
Achte Vorlesung: Radikale Philosophie und Anarchismu: Bakunin und Agnoli
Weiterlesen
Radikale Philosophie Revisited | 7
Siebte Vorlesung: Radikale Philosophie und die Herausforderung durch die Theologie der Befreiung
Weiterlesen
Radikale Philosophie Revisited | 6
Sechste Vorlesung: Radikale Philosophie, interkulturelle Anerkennung und die globale Politik. Zu André Gunder Frank, Frantz Fanon und Samir Amin
Weiterlesen
Radikale Philosophie Revisited | 5
Fünfte Vorlesung: Radikale Philosophie angesichts der postmodernen philosophisch-politischen Programmatik. Zu Judith Butler, Ernesto Laclau und Slavoj Žižek
Weiterlesen
Radikale Philosophie Revisited | 4
Vierte Vorlesung: Die Frage der Wahrheitspolitik: Alain Badiou, Jacques Rancière und Étienne Balibar
Weiterlesen